Navigation überspringen

Charge Community

  • Gemeinschaftsanlage
  • Inklusive Lastmanagement
  • E-Autos gleichzeitig laden

Machen Sie mit der Charge.Community Ihr Gebäude zukunftsfit. Errichten und betreiben Sie eine Gemeinschaftsanlage mit Lastmanagement, die alle Bewohner:innen nutzen können. Die Abrechnung der benötigten Energie erfolgt dabei komfortabel direkt zwischen der Salzburg AG und den Stellplatznutzer:innen. 

Was ist eine Gemeinschaftsanlage?

Bei der Charge.Community wird eine Gemeinschaftsanlage mit Laststeuerung errichtet. Das bedeutet, dass die Eigentümergemeinschaft eines Mehrparteienhauses gemeinsam eine Ladeinfrastruktur installieren. Über einen zusätzlichen E-Mobilitäts-Zähler im Hausverteiler werden die einzelnen Wallboxen bei den Stellplätzen angebunden. Diese Wallboxen werden dann gemeinschaftlich genutzt. 

Die zur Verfügung stehen Ladeleistung ist an den Anschlusswert des gesamten Gebäudes gekoppelt und angepasst.

Vorteile für Wohnungseigentümer:innen

Vorteile für Wohnungseigentümer:innen:

Durch die Salzburg AG, somit kein Leistungsnachkauf seitens der Hausgemeinschaft oder einzelner Eigentümer:innen notwendig. 

Ladeleistung pro Stellplatz:

Durch Laststeuerung bis zu 11 kW. Vom integrierten Lastmanagement und dem sicheren Laden an eigenen Wallboxen profitieren alle Bewohner:innen.

Abwicklung der Installation:

Die Abwicklung der Installation der einzelnen Wallboxen sowie die darauffolgende Abrechnung des Ladestroms direkt mit den einzelnen Stellplatznutzer:innen. Damit ergibt sich außer den technischen Voraussetzungen kein weiterer Aufwand für die Hausgemeinschaft oder Hausverwaltung. 

Für welche Gebäude geeignet?
  • Bei Neubau und Sanierungen können Sie die entsprechenden Voraussetzungen bereits bei der Planung berücksichtigen. 

  • Im Bestand ist eine entsprechende Nachrüstung nötig. 

Technischen Voraussetzungen 

Für die Gemeinschaftsanlage mit Lastmanagement sind folgende Voraussetzungen nötig:   

  • Stromzuleitung

  •  Freier Platz im Zählerverteiler für einen Zähler 

  • Internetanbindung der Salzburg AG (bei Tiefgaragen) oder Anbindung über SIM-Karte (bei Freiflächen)  

  •  LAN-Verteiler/Switch sowie Verlegung von Koax-Kabel vom Hauptverteiler zum Netzwerkschrank 

  •  Leerverohrungen/Kabelwege sowie Kabeltassen zu den einzelnen Parkplätzen 

Bei Tiefgaragen ist ein LAN-Verbindung mit Salzburg AG Internet notwendig (aktuell Koax-Anbindung). Bei Freiflächen ist alternativ eine Anbindung über SIM-Karte möglich.  

Ablauf bei der Errichtung 

Rahmenvertrag mit der Salzburg AG: Für das Objekt wird ein individueller Vertrag über die Errichtung der vorgesehenen Ladepunkte abgeschlossen.  

Wie funktioniert das Laden & Abrechnen?

An den Wallboxen der Charge.Community können nur Berechtigte laden.

Ladevorgang wird mit Salzburg AG Ladekarte oder Stromladen App gestartet.

Intergrieren des Lastmangement

Das integrierte Lastmangement  verteilt die insgesamt zur Verfügung stehende Ladeleistungen auf die einzelnen Wallboxen. Damit kann jede der Wallboxen am Stellplatz eine AC-Ladeleistung bis zu 11 kW bieten. 

Die Abrechnung erfolgt monatlich & per Lastschrift nach geladener Leistung in Kilowattstunde (kWh).

Welche Kosten fallen an?

  • Kosten für die Installation (Individuelles Angebot in Abhängigkeit von den räumlichen Gegebenheiten)

  • Abrechnungsservice: Brutto € 17,10 pro Monat und Wallbox. Im Abrechnungsservice ist eine Ladekarte enthalten.

  • Bei Charge.Community-Kund:innen ist eine Ladekarte pro Wallbox integriert. Jede weitere kostet einmalig Brutto € 19,90.

  • Ladestrom: Abrechnung pro verbrauchter kWh.

Oft gestellte Fragen

„Oft gestellte Fragen…“