Stand: 13.5.2024
Stand: 13.5.2024
Arbeiten, Gaming oder Streamen - Glasfaserkabel bieten die größte Schnelligkeit und Zuverlässigkeit für Internetverbindungen.
In der Breitband-Infrastruktur wird daher der flächenmäßige Einsatz österreichweit ausgebaut. Neben dem privaten Stream- und Spielvergnügen profitieren vor allem Unternehmen und Gemeinden im ländlichen Raum von der Zukunftstechnologie.
Wie bekommen auch Sie ultraschnelles Glasfaserinternet? Neben dem passenden Tarif ist ein Glasfaseranschluss erforderlich. Wie Sie herausfinden, ob Sie bereits angeschlossen sind, welche Schritte ansonsten erforderlich sind und welche Vorteile ein Anschluss mitbringt, erfahren Sie im Folgenden.
Was ist ein Glasfaseranschluss?
Vorteile von Glasfaserinternet?
Voraussetzungen: Was wird benötigt?
Ablauf: Schritte zum eigenen Glasfaseranschluss
Einmalige Anschlusskosten & laufende Nutzungskosten
Flächendeckender Glasfaserausbau in Salzburg
Alternative zu Glasfaseranschluss?
Fazit: Lohnt sich ein Glasfaseranschluss?
Bei der Glasfasertechnologie werden Daten in Form von Lichtsignalen über weite Entfernungen übertragen. Ermöglicht wird dies durch sehr leistungsstarke Lichtwellenleiter, die aus hunderten hauchdünnen Glasfasern bestehen.
Bei einem Glasfaseranschluss werden diese Glasfaserleitungen bis zu einem gewissen Endpunkt eines Hauses verlegt. Gerade bei der „letzten Meile“, vereinfacht gesagt dem Weg vom Ende des Hausanschlusskabels bis ins Gebäude, wird in einigen Fällen noch der Vorgänger „Koaxkabel“ eingesetzt.
Für die volle Bandbreite ist für jedes Gebäude eine durchgängige Glasfaserleitung bis zum Modem / Endgerät erforderlich. Nicht überall ist das sofort realisierbar, weswegen es auch andere Anschlussarten gibt. Mit dem Sammelbegriff FTTx (Fiber to the x, Fiber-in-the-Loop) wird diese Netzwerkarchitektur beschrieben. Das „x“ gibt an, bis zu welchem Endpunkt auf Glasfaser verlegt wird. Je nachdem, wie weit das Glasfaserkabel reicht, wird bspw. unterschieden in:
Im Gegensatz zu den klassischen Koaxleitungen sind Glasfaserleitungen nicht nur schneller und stabiler, sondern haben auch höhere Übertragungsraten. Auch die Energiebilanz von Glasfaserkabeln ist besser. So wird 15-bis 17-mal weniger Energie als beim Kupfernetz verbraucht.
Anders als bei mobilen Datenverbindungen (z. B. LTE) wird die Bandbreite bei FTTH nicht geteilt. Ein überlastetes Netz gibt es daher auch zu Stoßzeiten wie abends zur Prime Time nicht.
Über Glasfaser werden Daten über weite Entfernungen nahezu in Lichtgeschwindigkeit übertragen. Profitieren auch Sie von den Vorteilen der zukunftssicheren Technologie:
Für die Nutzung von Glasfaserinternet benötigen Sie eine Anbindung ans Glasfasernetz und einen aufrechten Glasfaserinternetvertrag. Im Gebäude wird nur wenig Platz benötigt.
Der Weg zum eigenen Glasfaseranschluss hängt von Ihrer jeweiligen Wohnsituation ab:
Sofern Ihre Gemeinde ans Glasfasernetz angeschlossen ist, steht einem Glasfaseranschluss nichts im Weg. In Salzburg führen Sie dafür am besten online eine Netzanschlussanfrage bei Salzburg Netz durch. Verläuft dieser Check erfolgreich, sehen die Zuständigkeitsbereiche folgendermaßen aus:
Wenn Sie weitere Unterstützung zur Planung benötigen oder die Grabungs- und Anschlussarbeiten nicht selbst durchführen wollen, hilft die Salzburg AG Ihnen mit ihrem umfangreichen Beratungs- und Serviceangebot gerne weiter.
Bei Mehrparteienhäuser entscheiden die Eigentümer:innen gemeinsam, ob ein Glasfaseranschluss verlegt wird oder nicht. Es gilt ein Mehrheitsbeschluss.
Wenn Sie als Mieter:in Glasfaserinternet nutzen wollen, prüfen Sie einfach online die Internetverfügbarkeit. Zeigt die Abfrage “CableLink Fiber” an, sind Sie nur noch wenige Klicks von Ihrem Glasfaserinternet entfernt. Wird keine Verfügbarkeit angezeigt, besprechen Sie Ihren Wunsch mit Ihren Vermieter:innen.
Für die Verlegung der Leitungen fallen bei einem Glasfaseranschluss einmalig Kosten an, die in Salzburg auch gefördert werden. In der Regel sind das für ein Einfamilienhaus rund € xx. Je nach den örtlichen Gegebenheiten und den Anforderungen variieren die Anschlusskosten.
Für die laufende Nutzung des Glasfaserinternets brauchen Sie einen aktiven Vertrag mit einem Internetanbieter. Prüfen Sie gleich Ihre Verfügbarkeit beim Doppel-Testsieger!
Bereits 90 % des Internets in Salzburg läuft über Glasfaserkabel, Tendenz steigend. Auch das Mondseeland, das Ausseerland und die steirischen Gemeinden Schladming und Rohrmoos profitieren von der hohen Bandbreite des CableLink Netzes.
Dank den Mitarbeiter:innen der Salzburg AG wächst das Glasfasernetz jeden Tag ein Stück mehr. Ob Ihre Adresse bereits angeschlossen ist, erfahren Sie einfach über den Verfügbarkeitscheck.
Wer nicht ans Glasfasernetz angeschlossen ist, dem steht österreichweit meist sehr gutes Kabelinternet zur Verfügung. Beim Doppel-Testsieger CableLink Internet sind Bandbreiten bis zu 500 Mbit/s möglich.
Alternativ bietet Funkinternet exklusive Frequenzen für Ihren Internetanschluss. Auch zur Prime Time surfen und streamen Sie ohne Verzögerungen, unabhängig vom Mobilfunknetz.
Als zukunftsfähige Technologie lohnt sich ein Glasfaseranschluss für jedes Unternehmen und jeden Haushalt. Das volle Potenzial ist aktuell noch nicht ausgeschöpft. Auch wenn zukünftig mehr Bandbreite und schnellere Ladezeiten gefragt sind, kann das Glasfasernetz dies bedienen.
Ein Glasfaseranschluss bietet zahlreiche Vorteile gegenüber aktuellen Datenübertragungstechnologien. Große Datenmengen werden sehr schnell, flüssig und besonders zuverlässig übertragen. Streaming via Smart-TV, Online-Gaming, Fernsehen über Internet, Videokonferenzen und Co laufen so mit weniger Störungen und deutlich schneller als bisher.
Ein Glasfaseranschluss ist für alle sinnvoll, die auf eine schnelle und besonders stabile Internetverbindung Wert legen. Auch wenn die Bandbreitenanforderungen weiter steigen, kann Glasfaserinternet diesen Entwicklungen standhalten. Somit ist Glasfaser eine zukunftsorientierte Investition.
Für die Nutzung von Glasfaserinternet benötigen Sie einen aufrechten Glasfaserinternetvertrag und eine Anbindung ans Glasfasernetz. Ab dem Hausübergabepunkt stellen Sie die Hausanschlussleitung mit einem Glasfaser-Erdkabel in gewünschter Länge, dem Material für die Hauseinführung, einem Glasfasermodem/ONT (Optical Network Terminal) und eine Hausübergabedose her.
Ein Glasfaseranschluss ist für alle sinnvoll, die auf eine schnelle und besonders stabile Internetverbindung Wert legen. Auch wenn die Bandbreitenanforderungen weiter steigen, kann Glasfaserinternet diesen Entwicklungen standhalten. Somit ist Glasfaser eine zukunftsorientierte Investition.
Für die Nutzung von Glasfaserinternet benötigen Sie einen aufrechten Glasfaserinternetvertrag und eine Anbindung ans Glasfasernetz. Ab dem Hausübergabepunkt stellen Sie die Hausanschlussleitung mit einem Glasfaser-Erdkabel in gewünschter Länge, dem Material für die Hauseinführung, einem Glasfasermodem/ONT (Optical Network Terminal) und eine Hausübergabedose her.
Ihre Frage konnte in dieser Auswahl nicht beantwortet werden?